Harald von Rabenbergs
wundersame Welt
der Lichtbilder
|
|
Taschenlampen
|
|
|
 |
Ein Wortspiel:
Beleuchtete Einkaufstaschen aus Papier.
Schlicht und dennoch faszinierend. Die
Möglichkeiten an Farbe, Form und Grösse sind beinahe unendlich - an jedem
Ort der Welt findet man das "Rohmaterial". Die Lampe der persönlichen
Lieblingsboutique, ein mitgebrachtes Andenken von einem Shopping-Trip nach
London, Paris oder New York, eine neutrale Tasche mit einer persönlichen
Widmung - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
|
|

|
Die am häufigsten gestellte Frage: Können die
nicht zu brennen beginnen?
Auch Lampen aus Japan-Papier werden von einer
Glühbirne beleuchtet. Und in einem 1.August-Lampion brennt sogar eine
richtige Kerze. Trotzdem fängt das Papier nicht einfach so Feuer - eine
gewisse Vorsicht und die richtige Handhabung vorausgesetzt. |
|
|
|
 |
Taschenlampen sind nichts fürs Kinderzimmer
und kein Spielzeug für Haustiere. Sie sollten nur unter Aufsicht und
niemals im Freien verwendet werden. Man kann sie auch an die Wand hängen,
ausserhalb der Reichweite von Kindern. Die Glühbirnen sind recht schwach
(maximal 25W) - das genügt, um einen schönen Effekt zu erzielen. Die
Glühbirne darf die Tasche nicht berühren, und die Tasche muss oben offen
bleiben.
Wenn man sich an diese Vorsichtsmassnahmen hält, sind die Taschenlampen
absolut gefahrlos. |
|
 |
Taschenlampen sind eine einfache und doch sehr effektvolle Raumdekoration.
Richtig in Szene gesetzt, einzeln oder in Gruppen, wirken sie nicht nur bei
Dunkelheit, sondern entfalten auch im Tageslicht ihre Schönheit.
Probieren Sie es - fahren Sie
mit der Maus über die Lampe! |
|
 |
Karawane
Eine 6er-Serie verschiedener Taschenlampen, in
einem Wohnungseingang an die Wand gehängt, verbunden mit einem
Kunststoffschlauch, in welchem das Stromkabel verlegt ist.
Fahren Sie mit der Maus über das Bild, um zu
sehen, wie dieser Eingangsbereich vorher ausgesehen hat.
|
|

|
Weitere Werke |
|